Therapie:team-Augsburg & Physio:team-Augsburg
Krankengymnastik
Bei der Krankengymnastik handelt es sich um eine aktive Behandlungsform. Patient und Therapeut üben gemeinsam individuell abgestimmte Bewegungsabläufe ein. Diese dienen der Stabilisierung der Muskulatur. Nach Ablauf der Physiotherapie sollte der Patient die erlernten Übungen eigeninitiativ durchführen, um weiterhin selbstständig an der eigenen Gesundheit zu arbeiten.
Massage
Die klassische Massage wird angewandt, um verspannte Muskulatur zu lockern. Bei der tiefenwirksamen Behandlung geht der Therapeut mit spezifischen Massagetechniken auf die bestimmten Bedürfnisse und Verspannungen des Patienten ein. Besonders gut wirkt die Massage, wenn die Muskeln vorab durch Wärmetherapie, eine Fangopackung oder Stromtherapie flexibel gemacht wurden
Manuelle Lymphdrainage
Bei der manuellen Lymphdrainage optimiert und beschleunigt der Therapeut durch gezielte Bewegungen den Lymphfluss. Besonders bei chronischen und traumatischen Erkrankungen sowie im Anschluss an einen operativen Eingriff kann so Flüssigkeit schneller aus dem Gewebe geleitet werden.
KG-ZNS (Bobath)
Dies ist eine besondere bewegungstherapeutische Behandlungsform für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Beispielsweise nach einem Schlaganfall arbeiten Patient und Therapeut daran, die krankhaft veränderte Bewegungsstörung zu beheben und sie in ein normales Bewegungsmuster umzuwandeln.
Physikalische Therapien
All diese Therapieformen greifen auf physikalische Mittel (z. B. Temperatur, Ultraschall) zurück, um schmerzlindernd, entzündungshemmend, stoffwechselanregend oder muskelentspannend zu wirken. Neben der Wärmebehandlung zählen auch die Fangopackung, die Eisbehandlung, die Stromtherapie und die Ultraschallbehandlung zu dieser Art der Therapie.